Vom Gesellen zum Baustellenleiter

Zeitraum: 13.09.17-20.02.17, Ort: Dortmund

Insbesondere in Preis umkämpften Märkten wie dem Malerhandwerk, hat die Qualifikation der Mitarbeiter und ihre Identifikation mit der Baustelle entscheidenden Einfluss auf den Erfolg des Betriebes. Oft geht Geld  verloren, weil dem Mitarbeiter der rechtssichere Umgang mit dem Architekten/Bau nicht bekannt ist, entscheidende Unterschriften fehlen und erbrachte Leistungen nicht bezahlt werden. Häufig wird auch der Faktor Zeit und seine Auswirkungen auf das Baustellenergebnis unterschätzt und der Begriff der „Produktivitätssteigerung“ fälschlicherweise mit schneller Arbeiten gleichgesetzt.

Ziel des Seminars ist es die direkten Einflussmöglichkeiten des Mitarbeiters im Baustellenablauf mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen aufzuzeigen. Ergänzt um praxisbewährte Maßnahmen, wie Baustellenrisiken minimiert und die Produktivität bzw. Baustellenergebnis gesteigert werden kann. Den roten Faden bilden hierbei die wesentlichen Baustellenprozesse, angefangen vom Moment der Baustelleneinteilung bis zur Abnahme.

  • Rahmenbedingungen im Malerhandwerk

  • Dauer der Baustelle
     
  • Baustellenart
     
  • Laufende Baustelle
     
  • Baustellenende, Stunde der Wahrheit

 

Newsletter

Aktuelle Publikationen

Streitfall Stundenlohn ohne Vereinbarung
Fehlende Stundenlohnvereinbarung, keine Vergütung, Urteil des OLG, Praxistipp, Fazit
Streitfall Stundenlohn Ohne Vereinbarung[...]
PDF-Dokument [225.6 KB]
Handwerker schuldet ein "funktionstaugliches Werk"
Mangelfreies Werk, Vorgaben des Auftraggebers, Urteil: Der Rohbauer haftet für den Schaden, Fehlende Bedenkenanmeldung, Praxistipp
Handwerker schuldet ein „funktionstaugli[...]
PDF-Dokument [221.6 KB]
Druckversion | Sitemap
© Kanzlei Becker