Büroleiter/in im Maler- und Lackiererhandwerk

Zeitraum: 02.11-04.11.17 und 09.11-11.11.17, Ort: Hamburg

!! 6-Tages-Intensivseminar!! jeweils von 09.00-16.00 Uhr

1. Tag: Donnerstag 2. November

Das Malerhandwerk allgemein

- die Strukturen im Malerhandwerk

- Stimmungslage

- Konkurrenzsituation

- Zukunftsaussichten

- Wirtschaftlichkeit

- rechtliche Grundlagen

- Probleme und Herausforderungen aus Referentensicht

Am Abend: traditionelles Abendessen in der historischen Speicherstadt, exkl. Getränke

 

2. Tag: Freitag, 3. November

Das „betriebliche Umfeld“

Banken

- der Malerbetrieb aus Bankensicht

- Umgang mit Banken

- die Unternehmensfinanzierung

Steuerberater

- Welche Informationen benötigt der Betrieb, welche Infos erhält er?

- Bilanzen und betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) lesen und verstehen

Kunde

- Anforderungen und Erwartungen

- der Privatkunde im Speziellen

- Tipps zum Beschwerdemanagement

- Vereinbarungen formulieren und absichern

Am Abend: Hamburg mediterran im Portugiesenviertel, Abendessen, exkl. Getränke

 

3. Tag: Samstag, 4. November

Der Betrieb an sich

Der Mitarbeiter – von der Einstellung bis zur Kündigung

- der Idealbetrieb aus Mitarbeitersicht

- das Mysterium gerechter Lohn und angemessene Leistung

- Möglichkeiten der Mitarbeiterbewertung

- typische arbeitsrechtliche Problemlagen und ihre Lösung

Die Baustelle

Betriebliche Kosten, Planung und Kalkulation

- Startschwierigkeiten: Wenn der Endtermin steht, sich der Starttermin

aber immer wieder verzögert. Wirtschaftliche Auswirkungen und rechtliche

Möglichkeiten.

Lade- und Fahrtzeiten

- Was kann ich – was muss ich bezahlen?

- Spannungsfeld Rahmentarifvertrag und kostenseitiger Spielraum

Die Baustellenunterbrechung

- Sei es durch andere Gewerke oder durch Witterung, was kostet mich

die Unterbrechung und wie kann ich rechtlich reagieren?

Nadelöhr Mitarbeiter, wenn die Kapazitäten

nicht reichen

- Gut- und Überstunde, Leiharbeiteroder Subunternehmereinsatz?

- wirtschaftliche Auswirkung und rechtliche Anforderungen

Leistungsdefizite

- Wie kann ich die Produktivität messen, wo geht sie verloren und welche

Möglichkeiten gibt es, diese zu steigern? Juristische und betriebswirtschaftliche Aspekte und Beispiele aus der Praxis.

Wer den Schaden hat ...

- Schadensverursachung durch andere Gewerke und eigene Mitarbeiter

- Wie gehe ich damit um?

Knappes Geld

- Was kostet mich die Vorfinanzierung der Baustelle, wie stelle ich rechtssicher Teil- und Schlussrechnungen?

Stunde der Wahrheit: die Abnahme

- Wann kann und muss ich eine Abnahme durchführen? Rechtliche

und betriebswirtschaftliche Konsequenzen.

DIN-Normen und technische Regeln

- Welches sind die grundlegenden Normen, die bei der Ausführung der

Arbeit beachtet werden müssen?

- Wie ist die VOB Teil C aufgebaut, wiekann jeder für sein Gewerk das Optimale aus der VOB/C herausholen?

- Merkblätter, technische Hinweise, Verarbeitungsrichtlinien usw. –Kenntnis vermeidet Mängel!

Forderungen und Außenstände

- Fälligkeiten und Verzugszinsen berechnen

- Kosten der Außenstände, was ist normal, was zu hoch?

- Skonto, der verschenkte Gewinn

- Einbringung von Forderungen, Mahnung und Verzug

- Absicherungsmöglichkeiten von Forderungen

- Rechtsanwalt oder Inkasso: welche Unterschiede, wann einschalten,

welche Kosten entstehen?

 

4. Tag: Donnerstag, 9. November

Aus der Praxis, für die Praxis

Putze innen und außen

- verschiedene Putzarten kennen und unterscheiden lernen

Spachtelmassen

- Unterscheiden und Anwenden verschiedener Spachtelmassen

Wirtschaftlicher Einsatz von Airlessgeräten

- Umdenken bringt Geld

- durch Optimierung der Arbeitsweise Zeit und somit Geld sparen

Grundierungen

- Sinn und Zweck einer Grundierung

- Welche Grundierung gehört auf welchen Untergrund?

Fassadenfarben

- Unterscheidung der einzelnen Bindemittel

- Welche Fassade „braucht“ welche Farbe?

Am Abend: St. Pauli mit rustikalem Abendessen, exkl. Getränke

 

5. Tag: Freitag, 10. November

Aus der Praxis, für die Praxis Innendispersion

- Qualitäten

- Einsatzgebiete

- Spezialitäten

Praktische Verarbeitung von Fassadenfarben und Innendispersionen

- Verarbeitung von Dispersionsfarben mit Airlessgeräten

Lackuntergründe in der Übersicht

- Holz

- Metalle

- Kunststoffe

Lacke und Lasuren

- Zweck und Einsatzgebiete von Lacken

- Unterschied zwischen lösemittelhaltigen und wasserverdünnbaren Lacken

- Funktionsweise und Einsatzgebiete von Lasuren

- praktische Verarbeitung von lösemittelhaltigen und wasserverdünnbaren

Lacken

Wärmedämmverbundsysteme

- ein kurzer Überblick über technische Richtlinien und Verarbeitung eines

WDVS

Am Abend: gutbürgerliches Abendessen im Brauhaus – Hafenblick inklusive, exkl. Getränke

 

6. Tag: Samstag, 11. November

Die Unternehmenssteuerung

- Kostencontrolling über die Nachkalkulation

- Liquiditätscontrolling


 

 


 


 

 

 

 


 

 

Newsletter

Aktuelle Publikationen

Streitfall Stundenlohn ohne Vereinbarung
Fehlende Stundenlohnvereinbarung, keine Vergütung, Urteil des OLG, Praxistipp, Fazit
Streitfall Stundenlohn Ohne Vereinbarung[...]
PDF-Dokument [225.6 KB]
Handwerker schuldet ein "funktionstaugliches Werk"
Mangelfreies Werk, Vorgaben des Auftraggebers, Urteil: Der Rohbauer haftet für den Schaden, Fehlende Bedenkenanmeldung, Praxistipp
Handwerker schuldet ein „funktionstaugli[...]
PDF-Dokument [221.6 KB]
Druckversion | Sitemap
© Kanzlei Becker