Das Seminar richtet sich an die „Unternehmerfrauen“ und all jene Mitarbeiter/innen, die sich
im Maler- und Lackiererbetrieb um die Finanzen kümmern. Betriebswirtschaftliche und juristische Alltagsfragen werden aufgegriffen und anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Inhalte:
- Rahmenbedingungen im Maler- und
Lackiererhandwerk
Die
Stimmungslage
Die
Konkurrenzsituation
Die
Zukunftsaussichten
Der Rahmentarifvertrag und die
Urlaubskasse
- Gründe für Insolvenzen, Warnindikatoren
- Richtiges Verhalten bei drohender Insolvenz des Kunden
- Was
tun bei Insolvenz des Kunden
- Die
Rolle des Steuerberaters
Bilanzen lesen und wichtige Kennzahlen selbst ermitteln
- Die
betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und andere Irrtümer
- Der
Umgang mit Banken
- Wie
viel Geld braucht der Betrieb, die Unternehmensfinanzierung
- Rechnungslegung/Abschlagsrechnung, wann stellen in welcher Höhe, betriebswirtschaftlicher Ansatz rechtliche Rahmenbedingungen
- Kosten nicht abgerechneter Leistungen
- Fälligkeiten, Verzugszinsen berechnen
- Kosten der Außenstände, was ist normal, was zu hoch
- Skonto
- Einbringung von Forderungen, Fälligkeit der Rechnung, Mahnung und Verzug
- Absicherungsmöglichkeiten von Forderungen
- Kostencontrolling und Liquiditätscontrolling, Betrieb steuern
- Rechtsanwalt oder Inkasso – welche Unterschiede, wann einschalten, welche Kosten entstehen